MEISTERKONZERTE
Mai/Juni 2025
Samstag , 31.05.2025, 19:30 Uhr
Bonnuskirche in Osnabrück
Paul Taffanel (1844-1908): Freischütz-Fantasie für Flöte und Klavier
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Streichtrio G-Dur, op. 9 Nr.1
J. S. Bach (1685-1750): Sonate h-Moll BWV 1030 für Flöte und Tasteninstrument
Fabian Egger (*2007): “Leben ist nicht genug“ für Solo Flöte
Robert Schumann (1810-1856): Klavier-Quartett Es-Dur, op. 47 Nr. 1
Sonntag, 01.06.2025, 11:00 Uhr
Rittersaal Bad Iburg
W. A. Mozart (1756-1791): D-Dur Flötenquartett
Joseph Jongen (1873-1953): Streichtrio
Robert Muzcynsk(1929-2010): Moments
Fabian Egger (*2007): “Leben ist nicht genug“ für Solo Flöte
Johannes Brahms (1833-1897): Klavier Quartett Nr.1, g-Moll op. 25
Mitwirkende:
Fabian Johannes Egger, Querflöte
NOMADA-Streichtrio:
Noé Inui, Violine
Marc Sabbah, Viola
David Cohen, Violoncello
Irina Zahharenkova, Klavier
Vorverkauf an der Theaterkasse:
Eintrittskarten: 32 € bei freier Platzwahl
Ermäßigt: 16 € für SchülerInnen, Studierende, Schwerbehinderte an der Abendkasse
Kartentelefon: 0541-76 000 76
Kartenvorverkauf: Theaterkasse, Domhof 10/11,
49074 Osnabrück
Verehrte Klassik-Liebhaber,
„Classic con brio setzt alljährlich Höhepunkte im Osnabrücker Musikjahr.“ So schrieb Ralf Döring am 24.05.24 in der NOZ. Con Brio, Brillanz, Vitalität und Inspiration sind das Markenzeichen des Festivals, das zu denTop-Kammermusikfestivals Europas zählt.
Für die ersten beiden Meisterkonzerte dieses Jahres konnten wir den sensationellen Gewinner (in allen Kategorien!) des Internationalen AEOLUS Wettbewerbs 2024, den 18-jährigen Flötisten (und Komponisten) Fabian Johannes Egger gewinnen, sowie das renommierte NOMADA Streichtrio, das David Cohen, der Solo-Cellist des London Symphony Orchestra, gemeinsam mit dem renommierten belgischen Geiger Noé Inui und Marc Sabbah, dem Solobratschisten des Belgischen Nationalorchesters gegründet hat. Die außergewöhnlich vielseitige estnische Pianistin und Cembalistin Irina Zahharenkova übernimmt den Klavier- und Cembalo-Part bei diesen Konzerten.
Die Realisierung dieser und weiterer Meisterkonzerte im Laufe des Jahres erfordert Ressourcen, daher bitten wir Sie um Ihre Mitgliedsbeiträge – falls nicht schon geschehen - sowie gerne auch Spenden, die wir mit einer steuerlich absetzbaren Spendenbescheinigung bestätigen. Wir sind dankbar für jede Unterstützung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen um gemeinsam mit Ihnen unvergessliche Momente zu erleben!
Fabian Johannes Egger, Querflöte, wurde 2007 in Traunstein im Chiemgau geboren und wurde bereits im Alter von 10 Jahren in die Hochbegabungsförderung am Mozarteum in Salzburg aufgenommen. Seit 2023 studiert er an der Musikhochschule München im künstlerischen Studiengang Bachelor Flöte.
Als Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe erhielt er schon oft die Gelegenheit, mit renommierten Orchestern im In-und Ausland aufzutreten. Zum Beispiel mit dem Genfer Kammerorchester, mit dem er ein ihm gewidmetes Concertino des Schweizer Komponisten Blaise Mettraux uraufführte und mit dem Tschechischen Rundfunkorchester als Preisträger des internationalen Concertino Praga im Rudolfinum in Prag. Zuletzt im Sommer 2024, als er beim »Eurovision Young Musicians« im Norwegischen Bodø als Drittplazierter mit dem Norwegischen Rundfunkorchester im Stormen Konzerthaus und im September in der Tonhalle Düsseldorf mit den Düsseldorfer Symphonikern spielte. Dort erhielt er als jüngster Finalist des renommierten internationalen Aeolus-Wettbewerbs alle drei Hauptpreise: den 1. Preis, den Publikumspreis und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes (Eigenkomposition).
Fabian Johannes Egger ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, der Mozartgesellschaft Dortmund, der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und der Stiftung Yehudi Menuhin „Live Music Now“ in München.
Auch als Orchestermusiker (z.B. im Bundesjugendorchester oder im Concertgebouw Young) und Kammermusiker in den unterschiedlichsten Formationen konnte er bereits viel Erfahrung sammeln.
Als kreativ tätiger Mensch ist es ihm ein Anliegen, die Welt der Musik auch jenen näherzubringen, denen der Zugang oftmals nur schwer möglich ist.
Irina Zahharenkova, Klavier
Die estnische Pianistin Irina Zahharenkova ist eine der größten ihres Faches in ihrer Generation. Sie gewann erste Preise in großen Wettbewerben wie den J.S. Bach Wettbewerb in Leipzig 2006, den Internationalen George Enescu Wettbewerb in Bukarest, 2005, und 2008 gewann sie einen Preis in der Artur Rubinstein Piano Master Competition in Tel Aviv.
Häufig gibt sie Solokonzerte in Europa und Japan wie unter anderem beim Klavier Festival Ruhr, beim Spoleto Festival in Italien oder beim Kuhmo-Kammermusikfestival in Finnland. Als Solistin trat sie auf mit dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestre National de Lorraine, dem Israel Philarmonic Orchestra, dem Pilsen Philharmonic Orchestra, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, dem Prague Chamber Orchestra, dem Estonian National Symphony Orchestra. Sie spielte unter Dirigenten wie Juha Kangas, Dmitri Alexeev, Leif Segerstam, und Patrick Gallois. Ihr Repertoire umfasst eine große Spannweite vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik.
Das Trio Nomada besteht aus drei Musikern mit sehr unterschiedlichen Hintergründen, die sich durch ihre Verbindung zu Belgien gefunden haben. David Cohen (Cello) und Noé Inui (Geige) wurden zwar in Belgien geboren, leben jedoch in England bzw. Deutschland. Marc Sabbah (Bratsche) stammt aus New York und ist seit Jahren in Brüssel ansässig.
Seit ihren ersten gemeinsamen Konzerten im Jahr 2018 hat sich die Zusammenarbeit so natürlich entwickelt, dass sie stetig gewachsen ist. Trotz ihrer jeweiligen Verpflichtungen an Musikhochschulen in London, Mons, Düsseldorf und Mannheim erhielten die drei Musiker in den letzten Jahren zahlreiche Engagements weltweit. Ihre letzte Reise führte sie nach Ecuador in Südamerika und nach Deutschland.
Noé Inui spielt auf einer Tomaso Balestrieri von 1764, Marc Sabbah auf einer Leroy F. Geiger von 1951, und David Cohen auf einer Dominicus Montagnana von 1735. Ihre klangliche Vielfalt wurde von der internationalen Presse gelobt, und die drei Musiker strahlen eine große, ansteckende Freude aus.
Das Trio Nomada widmet sich mit Begeisterung Meisterwerken von Schubert, Mozart und Beethoven und präsentiert außerdem weniger bekannte Werke von Komponisten wie Sibelius und Dohnányi.
Abonnieren Sie sich in unserem you-tube Kanal
https://www.youtube.com/@classicconbrio
und Sie können viele unserer Konzerte der letzten Jahre 'nachhören'.
Hier eine Kostprobe unserer jüngsten Künstlerinnen, die im Festival 2024 mit einem Werk von Olli Mustonen in der Schlossaula auftraten:
'Frogs dancing on water Lillies'

Klicken Sie auf das Bild und Sie können unsere beiden jungen Künstlerinnen hören.
Biographie:
Olli Mustonen
Kartenvorverkauf: www.theater-osnabrueck.de
Tel: +49 541/760000
Kartentelefon: +49 541/7600076
Und an der Abendkasse
Ticket: 25,00 €
Ermäßigter Preis für Schüler und Studierende: 5,00 €
Freie Platzwahl